Deutschland hat sich mit dem Bundesklimaschutzgesetz ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 65 % (gegenüber 1990), bis 2040 Reduktion um mindestens 88 % und ab 2045 Klimaneutralität.
Kommunen spielen bei der Erreichung der Klimaziele eine Schlüsselrolle. Sie müssen die politischen Vorgaben in konkrete Maßnahmen vor Ort übersetzen. Viele Länder und Städte gehen bereits mit eigenen Klimaschutzgesetzen oder ambitionierten Zielen voran – so will Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral sein, Städte wie München, Köln, Frankfurt/Main oder Stuttgart streben dies sogar schon für 2035 an.
Heute schon an morgen denken – CO₂-Fußabdruck minimieren
Eine zukunftsfähige Versorgungsinfrastruktur ist entscheidend, um Treibhausgasemissionen zu senken. Im Bereich Breitband heißt das: Gehäuse, Verteiler und Gebäude, die aus nachhaltigen oder recyclingfähigen Materialien bestehen.
:max_bytes(225280):cachevalid(2025-09-30T14:56:10.751626):strip_icc():strip_exif()/cms/06_Unternehmen/g_Nachhaltigkeit/FiberCube_Baum_quadr.png)
:max_bytes(225280):cachevalid(2025-10-01T11:01:45.962238):strip_icc():strip_exif()/cms/06_Unternehmen/g_Nachhaltigkeit/Holz_Vorteilel_FiberCube_Abb.jpg)
Das Herzstück der kommunalen Breitbandversorgung: der CCM FiberCUBE PoP
Unser FiberCUBE PoP setzt genau hier an. Er wird aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt – PEFC-zertifiziert und aus regionaler Forstwirtschaft.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Nachhaltig: Holz speichert CO₂, während Beton bei der Herstellung CO₂ freisetzt
- Effizient: Hervorragende Isolierung reduziert den Energiebedarf für Klimatisierung
- Regional & leichtgewichtig: Kürzere Transportwege und geringeres Gewicht sparen zusätzlich CO₂
- Flexibel: Unterschiedliche Größen und Bauformen realisierbar
Eine Beispielrechnung zeigt: Ca. 5 t CO₂ im Holz gespeichert + 5 t CO₂ in der Produktion gegenüber Beton vermieden → bis zu 10 t CO₂ Vorteil (Speicherung abhängig von End-of-life). Damit leisten Netzbetreiber – ob kommunal oder privatwirtschaftlich – einen messbaren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
*1 t Stahlbeton entspricht ca. 340 kg CO2 Ausstoß. Für ein PoP Gebäude FiberCUBE S aus Beton würden 15 t Stahlbeton benötigt. [15 x 340 kg = 5‘100 kg = 5,10 t]
:max_bytes(225280):cachevalid(2025-10-01T10:57:16.499925):strip_icc():strip_exif()/cms/06_Unternehmen/g_Nachhaltigkeit/gruenerKasten_FiberCUBE.jpg)
Live erleben: Vortrag auf dem Bayerischen Breitbandforum
Am 7. Oktober 2025 präsentiert Stefan Junger, Key Account Manager der Connect Com GmbH, die klimapositiven Eigenschaften des FiberCUBE im Rahmen seines Vortrags:
📍 Stadthalle Gunzenhausen, Saal Altmühltal
🕚 11:30 Uhr
Erfahren Sie live, wie der FiberCUBE den Breitbandausbau nachhaltiger macht.
Für weitere Gespräche stehen Ihnen Stefan Junger und Steffen Ulbrich an unserem Stand Nr. 26 in der Fachausstellung zur Verfügung.
:max_bytes(225280):cachevalid(2025-10-01T11:38:02.997655):strip_icc():strip_exif()/cms/06_Unternehmen/g_Nachhaltigkeit/BayBBF_LinkedIn_Post.png)